ALLRAD-NEWS

Wartungstipps für Querlenker an  Allradfahrzeugen vor langen Touren
Image by ican4x4 from Pixabay
RATGEBER
Redaktion - 27. Juni 2025 - 4x4 Allrad RATGEBER

Wartungstipps für Querlenker an Allradfahrzeugen vor langen Touren

Wer mit seinem Allradfahrzeug auf längere Offroad-Touren gehen möchte, sollte vorher die Querlenker gründlich prüfen.

Wer mit seinem Allradfahrzeug auf längere Offroad-Touren gehen möchte, sollte vorher die Querlenker gründlich prüfen. Diese wichtigen Fahrwerksteile sind besonders bei anspruchsvollen Geländefahrten hohen Belastungen ausgesetzt. Eine rechtzeitige Kontrolle kann teure Reparaturen und gefährliche Situationen verhindern.

Die Bedeutung der Querlenker im Allradfahrzeug

Querlenker verbinden die Räder mit dem Fahrwerk und sorgen für die richtige Radführung. Sie übertragen die Kräfte zwischen Rad und Karosserie und ermöglichen gleichzeitig die Federbewegungen. Bei Allradfahrzeugen sind sie besonders wichtig, da sie sowohl die Antriebs- als auch die Lenkbewegungen übertragen müssen.
Die Querlenker bestehen aus mehreren Komponenten: dem Lenkerarm aus Metall, den Gummibuchsen an den Lagerstellen und dem Kugelgelenk am Radträger. Jedes dieser Teile kann durch Verschleiß oder Beschädigung ausfallen.

Typische Verschleißstellen erkennen

Bei der Inspektion sollten Sie besonders auf die Lagerbuchsen achten. Diese Gummiteile verbinden den Querlenker mit dem Fahrzeugrahmen und sind besonders verschleißanfällig. Risse, Verformungen oder herausgedrückte Buchsen sind deutliche Anzeichen für notwendige Reparaturen.
Das Kugelgelenk am Ende des Querlenkers ist ebenfalls kritisch. Es muss sowohl die Lenkbewegungen als auch die vertikalen Federbewegungen übertragen. Spiel im Kugelgelenk führt zu unpräzisem Lenkverhalten und kann bei Geländefahrten gefährlich werden.

Sichtkontrolle vor der Tour

Heben Sie das Fahrzeug sicher an und betrachten Sie die Querlenker von unten. Achten Sie auf:

  • Risse oder Verformungen am Lenkerarm: Besonders an Schweißnähten und Übergängen
  • Zustand der Gummibuchsen: Keine Risse, kein herausgedrücktes Material
  • Kugelgelenke: Sichtbare Beschädigungen der Staubschutzkappen
  • Befestigungsschrauben: Fester Sitz, keine Korrosion

Bewegen Sie das Rad bei angehobenem Fahrzeug in verschiedene Richtungen. Spürbare Bewegungen oder Geräusche deuten auf Verschleiß hin.

T4 Querlenker: Besonderheiten des Klassikers

Der VW T4 ist bei Allrad-Enthusiasten besonders beliebt, hat aber spezielle Anforderungen an die Querlenkerwartung. Die Querlenker des T4 sind für das hohe Gewicht des Fahrzeugs ausgelegt, neigen aber zu Verschleiß an den Lagerbuchsen. BeimT4 Querlenker selber wechlsen sollten Sie immer beide Seiten gleichzeitig erneuern, auch wenn nur eine Seite Verschleiß zeigt. Die asymmetrische Belastung kann sonst zu vorzeitigem Verschleiß der neuen Teile führen.
Querlenker Wartung
@AUTODOC

Wartungsintervalle und Präventionsmaßnahmen

Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Querlenker erheblich.Reinigen Sie die Querlenker regelmäßig von Schmutz und Salzrückständen. Besonders nach Fahrten im Gelände oder im Winter sollten Sie Schlamm und Korrosionsrückstände entfernen. Verwenden Sie dabei einen Hochdruckreiniger mit angemessenem Abstand, um die Gummibuchsen nicht zu beschädigen.

Verschleißsymptome erkennen

Symptom

Mögliche Ursache

Dringlichkeit

Poltergeräusche beim Lenken

Verschleiß Kugelgelenk

Hoch

Unruhiges Lenkverhalten

Spiel in Lagerbuchsen

Mittel

Quietschgeräusche beim Federn

Trockene Buchsen

Niedrig

Ungleichmäßiger Reifenverschleiß

Falsche Radstellung durch Verschleiß

Hoch

Flattern im Lenkrad

Lockere Befestigung

Sehr hoch


Vorbereitung auf längere Touren

Vor anspruchsvollen Geländefahrten sollten Sie die Querlenker besonders gründlich prüfen. Planen Sie Zeit für eine Werkstattinspektion ein, wenn Sie Zweifel am Zustand haben. Während der Tour sind Reparaturen oft schwierig und teuer.
Führen Sie ein Ersatzteil-Set mit kritischen Komponenten mit. Besonders Gummibuchsen und Befestigungsschrauben sollten verfügbar sein. Auch Werkzeug für einfache Reparaturen gehört zur Grundausstattung.

Professionelle Unterstützung

Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Querlenker von einem Fachmann prüfen. Moderne Prüfgeräte können Verschleiß erkennen, der bei der Sichtkontrolle noch nicht sichtbar ist. Die Kosten für eine professionelle Inspektion sind gering im Vergleich zu den möglichen Folgekosten eines Ausfalls.
Achten Sie darauf, dass nur Originalteile oder gleichwertige Komponenten verwendet werden. Billige Nachbauten können bei hohen Belastungen versagen und sind ein Sicherheitsrisiko.

Fazit

Die regelmäßige Kontrolle der Querlenker ist für Allradfahrer besonders wichtig. Mit den richtigen Wartungstipps und einer gründlichen Inspektion vor längeren Touren können Sie sicher ins Gelände fahren. Investieren Sie in Qualität und Sicherheit – es lohnt sich bei jedem Kilometer abseits der Straße.
Eine gut gewartete Radaufhängung ist das Fundament für sicheres Fahren im Gelände. Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Kontrolle, bevor Sie zu Ihrem nächsten Abenteuer aufbrechen.

Dieser Artikel aus der Kategorie 4x4 Allrad Auto RATGEBER wurde von Redaktion am 27.06.2025 veröffentlicht.