Redaktion - 18. Mai 2025 - 4x4 Allrad RATGEBER
Schon wieder Steinschlag am Lack - was tun?
Sie steigen aus dem Auto, werfen einen Blick auf die Motorhaube und da ist er: der nächste Steinschlag.
Warum erwischt diese Steinschläge immer Sie
Gefühlt trifft es immer dieselben, oder? Egal ob auf der Autobahn, der Landstraße oder beim gemütlichen Sonntagsausflug, plötzlich knallt ein kleiner Kieselstein gegen die Front und zack: wieder ein Schaden. Besonders die Fahrzeugfront, die Radläufe und die Motorhaube sind regelrechte Steinschlag-Magneten. Und nein, das ist kein persönliches Pech, sondern simple Physik. Die Reifen von vorausfahrenden Autos schleudern winzige Steinchen nach hinten und Ihr Lack ist der erste, der „Hallo“ sagt.
Warum Steinschläge mehr sind als ein Schönheitsfehler
Ein winziger Lackschaden? Ach, halb so wild, denken Sie vielleicht. Doch genau hier lauert die Gefahr. Denn der Autolack ist nicht nur fürs glänzende Finish da, er ist Ihr Schutzschild gegen Wind, Wetter und vor allem: Rost. Wenn die beschädigte Stelle unbehandelt bleibt, kann Feuchtigkeit eindringen und die Karosserie langsam, aber sicher angreifen. Das Ergebnis: teure Rostreparaturen und Wertverlust. Kurzum: Jeder Steinschlag ist eine Einladung an den Rost, also besser nicht ignorieren.
Werkstatt oder selbst reparieren?
Das ist jetzt die Gretchenfrage. Lassen Sie es vom Profi machen oder krempeln Sie selbst die Ärmel hoch?
Der Lackierer:
Wenn Sie Perfektion wollen, keine Lust auf Bastelarbeit haben oder der Schaden tief bis ins blanke Blech reicht, ist der Gang zur Fachwerkstatt sinnvoll. Dort wird der Lack farbgenau angemischt, mehrschichtig aufgetragen und die Stelle professionell versiegelt. Klar, das hat seinen Preis, aber dafür bekommen Sie auch ein Ergebnis wie frisch vom Band.
Die DIY-Methode:
Bei kleineren Schäden können Sie auch selbst Hand anlegen. Mit einem guten Auge, ein wenig Geduld und einem ruhigen Händchen lässt sich der Lack erstaunlich gut wieder auf Vordermann bringen. Besonders wenn Sie ein Steinschlag-Reparaturset zur Hand haben, können Sie kleine Kratzer und Steinschlagschäden selbst reparieren, ohne dass gleich der Kontostand mitleidet.
So erkennen Sie, wie tief der Schaden wirklich ist
Bevor Sie zur Tat schreiten, sollten Sie sich den Schaden genau anschauen und am besten bei gutem Licht:
- Nur Klarlack beschädigt? Dann wird der Kratzer unsichtbar, wenn Sie etwas Wasser draufsprühen. Glück gehabt, hier reicht meist schon Politur oder Klarlack.
- Farbschicht betroffen? Wenn die Farbe an der Stelle fehlt und Sie Weiß oder Grau sehen, ist Farblack nötig.
- Grundierung oder Metall sichtbar? Dann wird’s kritisch. Rostgefahr! Hier sollte auf jeden Fall auch Grundierung aufgetragen werden, oder besser noch: einen Fachmann um Hilfe bitten.
Einfach selbst reparieren – so gelingt die Lackreparatur in Eigenregie
Sie möchten es selbst probieren? Dann ran an die Pinsel! So klappt’s Schritt für Schritt:
- Vorbereitung ist alles:
- Abkleben:
- Grundieren
- Farbe aufbringen:
- Klarlack drauf:
- Der letzte Schliff:
Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Silikonentferner. Entfernen Sie Rost (falls vorhanden) vorsichtig mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste.
Um umliegenden Lack zu schützen, hilft ein bisschen Kreppband.
Tragen Sie mit einem feinen Pinsel oder dem Reparaturstift eine dünne Schicht Grundierung auf. Trocknen lassen und Geduld zahlt sich hier aus.
Jetzt kommt der farbcodierte Lackstift zum Einsatz. In mehreren dünnen Schichten auftragen, jeweils trocknen lassen.
Damit die Stelle geschützt bleibt und wieder glänzt wie der Rest des Autos, muss zum Schluss eine Schicht Klarlack auftragen.
Nach dem Aushärten können Sie mit feinem Schleifpapier (z. B. Körnung 2000) sanft Unebenheiten glätten. Abschließend polieren und voilà sieht aus wie neu!
Fazit: Kein Drama – aber handeln Sie schnell!
Ein Steinschlag ist kein Weltuntergang, aber er sollte auch nicht auf die lange Bank geschoben werden. Wer schnell reagiert, schützt nicht nur den Lack, sondern spart auch bares Geld. Ob mit Lackstift, Reparaturset oder Profi-Hilfe: Die Möglichkeiten sind vielfältig, Sie müssen nur loslegen. Und beim nächsten Mal? Vielleicht einfach ein bisschen mehr Abstand halten. Oder mit einem Augenzwinkern sagen: „Mein Auto hat jetzt Charakter.“
Dieser Artikel aus der Kategorie 4x4 Allrad Auto RATGEBER wurde von Redaktion am 18.05.2025 veröffentlicht.