Redaktion - 8. März 2025 - 4x4 Allrad RATGEBER
Die THG Prämie: Alles, was Sie wissen müssen
Die THG Prämie ist eine finanzielle Vergütung für Halter von Elektrofahrzeugen, die durch den Handel mit Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) entsteht. Das Ziel dieses Mechanismus ist es, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu fördern. Unternehmen, die fossile Kraftstoffe verkaufen, sind verpflichtet, ihre CO2-Emissionen auszugleichen. Eine Möglichkeit besteht darin, Zertifikate von Elektrofahrzeughaltern zu erwerben, da diese keine direkten Emissionen verursachen.
Die wichtigsten Aspekte der THG Prämie sind:
- Wer kann sie beantragen? Besitzer von rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) – Plug-in-Hybride (PHEV) sind ausgeschlossen.
- Wie hoch ist die Prämie? Der Betrag variiert je nach Marktlage, liegt aber häufig zwischen 250 und 400 Euro pro Jahr.
- Wie lange kann sie beantragt werden? Die Prämie kann jährlich erneut beantragt werden.
- Wie erfolgt die Auszahlung? Die THG Prämie wird entweder direkt auf das Konto des Antragstellers überwiesen oder als Gutschein ausgezahlt.
Mit der THG Prämie erhalten Halter von Elektrofahrzeugen eine attraktive finanzielle Unterstützung und können aktiv zur Emissionsminderung beitragen.
Die Beantragung der THG Prämie: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Beantragung der THG Prämie ist einfach und erfolgt meist über Plattformen, die als Vermittler zwischen E-Auto-Besitzern und Unternehmen agieren.
1. Auswahl des Anbieters
Es gibt zahlreiche Anbieter, die die Prämienvermittlung übernehmen. Ein Vergleich kann sich lohnen, da die Auszahlungsbeträge variieren können. Seriöse Anbieter bieten transparente Vertragsbedingungen und klare Auszahlungsmethoden.
2. Registrierung und Einreichung der Fahrzeugpapiere
Der Antragsteller muss sich auf der Plattform registrieren und eine Kopie des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) hochladen. Wichtig ist, dass das Fahrzeug als reines Elektrofahrzeug registriert ist.
3. Prüfung und Bestätigung
Der Anbieter überprüft die Angaben und leitet die Zertifizierung des Elektrofahrzeugs beim Umweltbundesamt ein.
4. Verkauf der THG-Quote
Nach Genehmigung durch das Umweltbundesamt wird die THG-Quote an Mineralölunternehmen verkauft, die ihre CO2-Emissionen ausgleichen müssen.
5. Auszahlung der Prämie
Sobald die THG-Quote verkauft wurde, erfolgt die Auszahlung auf das Konto des Antragstellers oder in Form eines Gutscheins, je nach Anbieterwahl.
Unterschiede zwischen den Anbietern: Was lohnt sich?
Nicht jeder Anbieter zahlt die gleiche Summe aus oder bietet die gleiche Bearbeitungsgeschwindigkeit. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Durchschnittliche Auszahlung | Bearbeitungsdauer | Zusätzliche Prämienoptionen |
Anbieter A | 350 € | 4 Wochen | Gutscheinoption |
Anbieter B | 300 € | 2 Wochen | Keine |
Anbieter C | 380 € | 6 Wochen | Spendenmöglichkeit |
Je nach persönlicher Präferenz kann es sinnvoll sein, einen Anbieter mit höherer Auszahlung oder schnellerer Bearbeitung zu wählen.
Warum lohnt sich die THG Prämie für E-Auto-Besitzer?
Die THG Prämie bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen Anreiz, umweltfreundliche Mobilität zu fördern.
Finanzielle Vorteile
- Jährliche Prämie zwischen 250 und 400 Euro
- Einfacher Antragsprozess ohne großen Aufwand
- Keine steuerliche Veranlagung für Privatpersonen
Umweltfreundliche Mobilität
- Fördert die Verbreitung von Elektrofahrzeugen
- Reduziert den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr
- Unterstützt die Klimaziele der Bundesregierung
Attraktive Zusatzleistungen
Einige Anbieter bieten neben der Geldprämie alternative Vorteile, wie Spendenoptionen oder Rabatte auf nachhaltige Produkte.
Durch die THG Prämie profitieren nicht nur die Fahrzeughalter, sondern auch die Umwelt, indem fossile Energieträger reduziert und CO2-Emissionen ausgeglichen werden.
Dieser Artikel aus der Kategorie 4x4 Allrad Auto RATGEBER wurde von Redaktion am 08.03.2025 veröffentlicht.