
mid Groß-Gerau - Antragsberechtigt sind nur private Eigentümer von Wohngebäuden (keine Wohnungseigentümer), die diese selbst und in Deutschland als Erstwohnsitz bewohnen. PhotoMIX-Company / pixabay.com
RATGEBER
Lars Wallerang - 19. September 2023, 11:03 Uhr - 4x4 Allrad RATGEBER
Geförderter Solarstrom fürs E-Auto
Mit der neuen Förderrichtlinie 'Solarstrom für Elektroautos' des Bundesverkehrsministeriums unterstützt der Staat künftig finanziell Eigenheimbesitzende, die sich neben einer Wallbox auch eine Photovoltaik-Anlage und einen Stromspeicher installieren wollen.
Mit der neuen Förderrichtlinie "Solarstrom für Elektroautos" des Bundesverkehrsministeriums unterstützt der Staat künftig finanziell Eigenheimbesitzende, die sich neben einer Wallbox auch eine Photovoltaik-Anlage und einen Stromspeicher installieren wollen.
"Gefördert wird nur eine komplette Anlage, die Solarstrom erzeugen, speichern und ein Elektroauto laden kann", sagt der Auto Club Europa (ACE). Es seien also alle Komponenten von der Photovoltaik-Anlage (Solarzellen, Wechselrichter) über den stationären Stromspeicher (Akku) bis zur Lademöglichkeit (Wallbox) sowie die Installation im Gesamtpaket förderfähig.
Antragsberechtigt sind laut ACE nur private Eigentümer von Wohngebäuden (keine Wohnungseigentümer), die diese selbst und in Deutschland als Erstwohnsitz bewohnen. Zudem muss ein Elektroauto vorhanden oder bestellt sein, wobei Kauf oder Leasing möglich ist. Die Förderbeträge sind abhängig von der Leistung der Photovoltaikanlage und des Speichers. Hinzu kommt eine Pauschale für die Ladestation. Insgesamt liegt die Förderung bei maximal 10.200 Euro. Auf der Webseite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kann schon vorab geprüft werden, ob eine Förderung in Frage kommt.
Die Förderung der ganzen Anlage soll dazu führen, dass Strom zum Fahren und Wohnen selbst erzeugt wird. Wenn das Elektroauto bereits voll oder nicht vor Ort ist, kann der Stromspeicher Strom aufnehmen und in den Haushalt abgeben. Mit einer optionalen bidirektionalen Wallbox kann auch die Batterie des Autos zusätzlich als Stromspeicher dienen, also auch Strom für die Hausversorgung oder den stationären Speicher abgeben. Diese kostet allerdings deutlich mehr, wird aber auch höher gefördert als eine herkömmliche Wallbox.
Dieser Artikel aus der Kategorie 4x4 Allrad Auto RATGEBER wurde von Lars Wallerang am 19.09.2023, 11:03 Uhr veröffentlicht.