ALLRAD-NEWS

Gebrauchtwagenmarkt: Online suchen, offline kaufen
mid Groß-Gerau - Beim tatsächlichen Kauf eines Gebrauchten werden eine persönliche Beratung und eine Kaufabwicklung vor Ort bevorzugt. Dekra
NEWS
Solveig Grewe - 13. September 2023, 10:03 Uhr - 4x4 Allrad NEWS

Gebrauchtwagenmarkt: Online suchen, offline kaufen

Wer sich für Gebrauchtwagen interessiert, sucht heute fast selbstverständlich im Internet. Wenn es um den wirklichen Kaufabschluss geht, sind viele Interessenten dann aber immer noch lieber in der analogen Welt unterwegs. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Dekra und des Marktforschungsinstituts Ipsos. Wer sein altes Fahrzeug loswerden möchte, steuert immer häufiger spezielle Ankaufportale an.

Wer sich für Gebrauchtwagen interessiert, sucht heute fast selbstverständlich im Internet. Wenn es um den wirklichen Kaufabschluss geht, sind viele Interessenten dann aber immer noch lieber in der analogen Welt unterwegs. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Prüforganisation Dekra und des Marktforschungsinstituts Ipsos.

Vier von fünf Befragten (80 Prozent) informieren sich vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens im Internet; nur sieben Prozent sagen dazu klar nein. Auf ihr aktuelles Fahrzeug sind 60 Protent der Gebrauchtwagenbesitzer im Internet aufmerksam geworden. Das ist eine Steigerung im Vergleich zu früheren Befragungen mit derselben Fragestellung (2021: 58 Prozent, 2017: 52 Prozent).

Am häufigsten als Informationsquelle genutzt werden Online-Fahrzeugverkaufsseiten wie Autoscout24 oder mobile.de, aber auch ebay bzw. Kleinanzeigen.de. Für 46 Prozent der Befragten sind solche Seiten die wichtigste Informationsquelle zu Gebrauchtwagen. Die Webseite eines Autohändlers folgt mit großem Abstand (zwölf Prozent) auf dem zweiten Rang, vor speziellen Gebrauchtwagen-Apps (acht Prozent), Vergleichsportalen (sechs Prozent) und den Webseiten der Fahrzeughersteller (sechs Prozent)

Nur zehn Prozent der Befragten stützen sich ausschließlich auf die Online-Recherche. Offline rangieren Händler mit 60 Prozent ganz oben, vor Gesprächen im persönlichen Umfeld (47 Prozent). Weniger relevant sind Print-Artikel (15 Prozent), eine Testfahrt in einem Mietwagen (zwölf Prozent), der Besuch einer Automesse (neun Prozent) oder Erfahrungen aus dem Carsharing (vier Prozent).

Wenn es daran geht, ein Fahrzeug tatsächlich zu kaufen, bevorzugen nach wie vor fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) eine Beratung und Kaufabwicklung vor Ort im persönlichen Kontakt. Nur 22 Prozent sprechen sich dafür aus, Beratung, Bestell- und Kaufprozent vollständig online abzuwickeln.

"Unsere Befragung zeigt die Herausforderung, vor der der Autohandel heute steht", so Guido Kutschera, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dekra Automobil GmbH. "Beim Kaufabschluss sind die kompetente Beratung und der direkte Kontakt für viele Interessenten immer noch sehr wichtig". Um an diesen Punkt aber überhaupt zu kommen, brauche der Handel eine klare Online-Strategie mit guter Sichtbarkeit - und zwar auf den Seiten der großen Fahrzeugbörsen, aber auch mit der eigenen Webseite. Wer erfolgreich Gebrauchtwagen verkaufen möchte, müsse damit im Internet anfangen und müsse zugleich am Ende gute Beratung und Service vor Ort anbieten.

Dieser Artikel aus der Kategorie 4x4 Allrad Auto NEWS wurde von Solveig Grewe am 13.09.2023, 10:03 Uhr veröffentlicht.